Strohwisch — Ein Strohwisch besteht aus einem Bündel Stroh, das an einer etwa 1 m hohen Latte oder einem Holzstock befestigt ist. Der Strohwisch wird auf das Feld oder die Wiese gestellt. Damit zeigt der Feldbesitzer dem Schäfer, insbesondere dem Reiseschäfer … Deutsch Wikipedia
Strohwisch, der — Der Strohwisch, des es, plur. die e, ein Wisch von Stroh, Nieders. Strohwiep … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Strohwisch — Stroh|wisch 〈m. 1〉 Bündel aus Stroh zum Wischen usw. * * * Stroh|wisch, der: Bündel, kleiner Besen aus Stroh … Universal-Lexikon
Strohwisch — Stroh|wisch … Die deutsche Rechtschreibung
Wisch, der — Der Wísch, des es, plur. die e, von dem Verbo wischen. 1. Ein Werkzeug zum Wischen, oder Abwischen; besonders in den Zusammensetzungen Borstwisch, Flederwisch, Strohwisch u.s.f. 2. Ein Strohwisch, d.i. ein Bündel leicht zusammen gebundenen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wiepe — Wie|pe 〈f. 19; oberdt.〉 Strohwisch [<mhd. wife „Markzeichen“ <ahd. wifa „Flechtwerk“] * * * Wie|pe, die; , n [mniederd. wippe, eigtl. = Gewundenes] (nordd.): Strohwisch … Universal-Lexikon
u̯eis-2 — u̯eis 2 English meaning: to turn, bend Deutsche Übersetzung: “drehen” also especially for “biegsame, flechtbare Ruten, out of it gebundene Besen under likewise” Note: extension from u̯ei “turn” Material: A. O.Ind. vēṣ a m.… … Proto-Indo-European etymological dictionary
Reiber [1] — Reiber, ein Rechen, in dessen Zinken ein Strohseil od. ein Strohwisch befestigt ist, um das gedroschene, auf der Tenne liegende Getreide damit abzukehren … Pierer's Universal-Lexikon
Satteln — Satteln, den Sattel auf einem Pferde durch Gurte befestigen; dies muß mit Vorsicht geschehen, damit das Pferd nicht durch eine falsche Lage des Sattels gedrückt, od. ihm durch zu festes Anziehen des Sattelgurtes das Athemholen erschwert werde,… … Pierer's Universal-Lexikon
Scheuern [1] — Scheuern, 1) etwas durch Reiben reinigen; hölzerne Gegenstände werden mit Sand, Wasser u. einem Strohwisch (Scheuerwisch) metallne Geschirre werden mit Lauge, einem Scheuerlappen od. Scheuergras gescheuert; 2) vom Wasser nach u. nach Erde… … Pierer's Universal-Lexikon